Page 26 - Mitteilungen-Geschichtsverein Erfurt Heft 22
P. 26
Karl Heinemeyer
in den Archiven entstand eine Übersicht der Inhaber des Erfurter Geleits- amtes im 15. und 16. Jahrhundert, die es bisher noch nicht gab. Auch sie wird erst mit der angekündigten zweiten Veröffentlichung vorgelegt wer- den.
Zu berücksichtigen war auch die älteste bisher bekannt gewordene Er- furter Geleitsordnung aus dem frühen 14. Jahrhundert. Sie wurde schon vor mehr als einhundert Jahren von Luise Gerbing in ihrer Arbeit über den Er- furter Handel gedruckt,4 doch mit zahlreichen Versehen; ihren fehlerhaften Druck wiederholten unverändert 1952 Hans Helbig5 und 1982 Gisela Mön- cke6. Deshalb wird auch diese erste Ordnung neu herausgegeben.7 Wiede- rum wurden umfangreiche Voruntersuchungen nötig, die in diesem Falle auch das Landeshauptarchiv Sachsen-Anhalt, Abt. Magdeburg, einbezo- gen. Sie erbrachten außer einer bisher unbekannten Abschrift der Tafel aus dem 17. Jahrhundert (GT 3) manches Unerwartete für mehrere Bereiche der älteren Geschichte Erfurts und Thüringens; ihre Ergebnisse werden an anderer Stelle veröffentlicht8 und hier nur, soweit erforderlich, knapp zusammengefasst. Schließlich trat bei den Nachforschungen zur jüngeren Tafel von 1441 im Erfurter Stadtarchiv auch für die ältere eine weitere unbe- kannte Abschrift aus dem 16. Jahrhundert zutage (GT 2).
Ausdrücklich sei festgehalten, dass es hier lediglich darum geht, Quellen zum Erfurter Geleitswesen im 14.-16. Jahrhundert zu veröffentlichen und damit leichter zugänglich zu machen. Vor allem der Versuch, sowohl die undatierten Fassungen der Geleitstafel von 1441 im Erfurter Stadtarchiv als auch die ältere Tafel zeitlich näher einzuordnen, erforderte weiter reichende Untersuchungen. Nicht beabsichtigt ist jedoch eine Geschichte des Erfur- ter oder gar des thüringisch-sächsischen Geleitswesens; hierfür sei vielmehr
4 Gerbing, Luise: Erfurter Handel und Handelsstrassen. In: MVGAE 21 (1900). S. 95–148, hier S. 128–131.
5 Helbig: Quellen 2 (wie Anm. 3). Nr. 169 S. 133 f.
6 Möncke, Gisela (Hg.): Quellen zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte mittel-
und oberdeutscher Städte im Spätmittelalter (Ausgewählte Quellen zur deut- schen Geschichte des Mittelalters. Freiherr vom Stein-Gedächtnisausgabe. Bd. 37). Darmstadt 1982. Nr. 31 S. 157–160.
7 GT 1, unten S. 75–77.
8 Heinemeyer, Karl: Die Erfurter „Grünen Bücher“ – Zu Farbbüchern in der lan-
desherrlichen Verwaltung im Spätmittelalter, zugleich zum ältesten Subsidien- register des Erzbistums Mainz. In: Blätter für deutsche Landesgeschichte 150 (2015).
24