Page 11 - Langsdorfer Verträge Inhalt
P. 11

Abb. 14: Falkenjagdsiegel der Herzogin Sophie von Brabant
Abb. 15: Rücksiegel zum Falkenjagdsiegel der Herzogin Sophie von Brabant
Abb. 16: Kaiserin Konstanze von Sizilien, Reitszene mit Ansicht eines Seitsitzsattels Abb. 17: Detailvergrößerung aus Abb. 16
Abb. 18: Aufnahme eines neuzeitlichen Damenseitsitzsattels
Abb. 19: Der Markgraf von Meißen leistet vor Sophie von Brabant einen Schwur Abb. 20: Kloster Arnsburg und Umgebung (Amt Hungen)
Abb. 21: LU 1, Langsdorfer Urkunde vom 10. September 1263
Abb. 22: LU 2, Transsumpt vom 1. August 1324
Abb. 23: LU 3, Langsdorfer Urkunde vom 10. September 1263
Abb. 24: LU 4, Langsdorfer Urkunde vom 11. September 1263
Karten
Thüringen und Hessen in der Zeit Landgraf Heinrich Raspes (1227–1247) ............ 64
Herkunftsorte der Bürgen und Lehnrechtsexperten
mit alphabetischer Liste der beteiligten Personen ................................................... 168
Die Westausdehnung Thüringens im frühen Mittelalter ............................................. 242
Besitz und Wirkungsstätten Philipps I. von Falkenstein (1255–1266),
Abb. 6 im Farbteil ....................................................................................... nach Seite 407
Geschichtlicher Atlas von Hessen, Karte 13a: Hessen 1247–1567,
Abb. 11 im Farbteil .................................................................................... nach Seite 407
Kloster Arnsburg und Umgebung (Amt Hungen), 2. Hälfte 17. Jahrhundert,
Abb. 20 im Farbteil .................................................................................... nach Seite 407
Ausgewählte Orte zur Geschichte von Thüringen und Hessen im 13. Jahrhundert, Nachsatz im vorliegenden Band
Stammtafel der späten Ludowinger .............................................................................. 8


































































































   9   10   11   12   13