Page 13 - Langsdorfer Verträge Inhalt
P. 13
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Prof. Dr. Siegfried Becker, Institut für Europäische Ethnologie/Kulturwissenschaft, Marburg
Prof. Dr. Ursula Braasch-schwersmann, Hessisches Landesamt für geschichtliche Landeskunde, Marburg
Prof. Dr. Holger Th. Gräf, Hessisches Landesamt für geschichtliche Landeskunde, Marburg
PD Dr. Alexander Jendorff, Justus-Liebig-Universität Gießen, Historisches Institut, Neuere Geschichte II
Prof. (i. R.) Dr. Hans H. kaminsky, Justus-Liebig-Universität Gießen, Historisches In- stitut, Mittelalterliche Geschichte
Dr. Mathias kälBle, Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Codex di- plomaticus Saxoniae, Dresden
Dr. Alexander krey, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, Fach- bereich Rechtswissenschaft
Dr. Steffen krieB, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Historisches Seminar
Prof. Dr. Christine reinle, Justus-Liebig-Universität Gießen, Historisches Institut,
Deutsche Landesgeschichte
Prof. Dr. Ulrich ritzerfeld, Hessisches Landesamt für geschichtliche Landeskunde, Marburg
Dr. Francesco roBerG, Hessisches Staatsarchiv Marburg
Dr. Regina schäfer, Johannes Gutenberg Universität Mainz, Historisches Seminar,
Mittlere und Neuere Geschichte und vergleichende Landesgeschichte
Prof. Dr. Joachim schneider, Johannes Gutenberg Universität Mainz, Historisches Seminar, Mittlere und Neuere Geschichte und vergleichende Landesgeschichte
Frauke stanGe-methfessel, Otto-Friedrich-Universität Bamberg, DFG-Graduiertenkol- leg „Generationsbewusstsein und Generationenkonflikte in Antike und Mittelalter“
Prof. Dr. Otto Volk, Hessisches Landesamt für geschichtliche Landeskunde, Marburg Dr. Wolfhard Vahl, Hessisches Staatsarchiv Marburg
Prof. em. Dr. Matthias werner, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Historisches Institut Dr. Helge wittmann, Stadtarchiv Mühlhausen
IX