Page 14 - Mitteilungen-Geschichtsverein Erfurt Heft 22
P. 14
Tim Erthel
Abb. 3: Michaelisstraße 38, Wappen des Melchior von der Sachsen und der Elisabeth Langen, 1565 (Tim Erthel)
pens (Abb. 2). Es soll sich um das Wappen der Familie Lange(n) handeln – zwei sich schlängelnde senkrecht gestellte Schlangen, die sich ansehen.11 Es begegnet als Wappen der Elisabeth Langen neben dem Wappen ihres Man- nes Melchior von der Sachsen am Haus Michaelisstraße 38 von 1565 (Abb. 3) sowie auf dessen Grabstein in der Michaeliskirche von 1586.12 Zum anderen weist Heinrich auf die durch Quehl überlieferte Beschreibung des Grab- steins Langs hin, der den Reformator mit kleinem Gesicht und aufgeschla- genem Buch kennzeichnet.
Diese Argumente sind nachvollziehbar, reichen aber für eine einwand- freie Identifizierung des Steins nicht aus. Die Schäden am Wappen gestatten keine verlässliche Deutung. Zudem führte Johannes Lang als Mitglied des Erfurter Humanistenkreises ein abweichendes Wappen. Dieses zeigt einen
11 Heinrich: Wappenbuch (wie Anm. 5). S. 96.
12 Die Kunstdenkmäler der Provinz Sachsen. Die Stadt Erfurt. Band II, 2. Bearb.
von Ernst Haetge u.a. Burg 1932. S. 530f.; Overmann, Alfred: Die älteren Kunst- denkmäler der Plastik, der Malerei und des Kunstgewerbes der Stadt Erfurt. Erfurt 1911. Nr. 231.
12