Page 13 - Mitteilungen-Geschichtsverein Erfurt Heft 22
P. 13
Der „Reformator Erfurts“ nimmt Gestalt an
Abb. 2: Grabstein des Johannes Lang, Ausschnitt mit Wappen (Tim Erthel)
ligenkirche ist.9 Merkmale dieser Steine sind die länglichen Köpfe der Dar- gestellten, die Gewandbehandlung mit geraden Faltenröhren und kleinen Knickfalten sowie die Rankenornamentik in den oberen Zwickeln.10
idEnTifiziErung dEs grabsTEins
Die von Rolf-Torsten Heinrich vorgenommene Interpretation des Steins als Grabstein Johannes Langs beruht einerseits auf der Deutung des Wap-
9 Haetge, Ernst: Die Erfurter Grabplastik des 15. und 16. Jahrhunderts. Berlin 1926. S. 22-24.
10 Im Einzelnen sind es die Grabsteine in der Severikirche für Bernhard Ebeling (gest. 1530), Nikolaus Moller (gest. 1546), Martin Mar[...] (gest. 1552), Heinrich Fischer (gest. 1559) und einen unbekannten Geistlichen (gest. 1530/50), der Grab- stein für Conrad Klinge (gest. 1556) im Dom sowie der Grabstein für Sebastian Müller (gest. 1559) auf dem Allerheiligenkirchhof.
11